Verbessern
Nicht jede freie Software kann sofort und ohne Einschränkungen genutzt werden, insbesondere wenn es um Sicherheits- und Featureanforderungen geht. Doch hier liegt der große Vorteil von freier Software: Sie ermöglicht es, aktiv an der Verbesserung von Software mitzuarbeiten und Fehler zu beheben sowie neue Features zu implementieren. Auf diese Weise kann freie Software kontinuierlich weiterentwickelt werden und den Bedürfnissen der Nutzer angepasst werden.
Code Contributions
Neben den Eigenveröffentlichungen der Landeshauptstadt München tragen wir auch durch Contributions zu anderen FOSS-Projekten bei. Contributions können dabei unterschiedliche Formen haben und müssen nicht immer neue Features oder Bugfixes beinhalten. Auch die Korrektur oder Fortschreibung von Dokumentationen kann einen wertvollen Beitrag leisten.
Alle Contributions sind mit unserem github account als fork repositories erstellt und contributed.
Mit dem Open Source Sabatical können sich sowohl interne Mitarbeiterinnen als auch externe Entwicklerinnen für eine begrenzte Zeit an Open Source-Projekten beteiligen.
Finanzierung
Auch wenn Open Source Software kostenlos ist, die Entwicklung und Pflege muss bezahlt werden. Unterschiedliche Geschäftsmodelle für Open-Source-Software ermöglichen sichere und stabile Software und sponsern die Weiterentwicklung.
Diese Geschäftsmodelle können je nach Entwickler und Anwendungsfall sehr unterschiedlich sein und reichen von der Bereitstellung von Support und Schulungen bis hin zur Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen für Kunden.
Sponsoring
Freie Software die wir häufig nutzen, sponsern wir finanziell. Auf diese Weise können wir dazu beitragen, dass die Entwicklung und Pflege von freier Software gewährleistet bleibt und die Software weiterhin unseren Bedürfnissen entspricht.
Support
Freie Software wird am besten von denjenigen verstanden, die sie erschaffen. Die Landeshauptstadt München setzt auf kommerziellen Support als wichtigen Weg zur Finanzierung und Förderung von freier Software. Hersteller bieten hochqualifizierten Support und können direkt auf die Entwicklung Einfluss nehmen. Die Stadt schließt in der Regel Verträge mit Dienstleistern ab, die einen geordneten Lifecycle und zeitnahe Sicherheitsupdates sicherstellen. Dies minimiert das Risiko von Support-Lücken, wenn beispielsweise ein Community-Projekt vorübergehend verwaist ist.
Open-Core
Das Open-Core-Modell ist ein Geschäftsmodell zur Finanzierung von kommerziell produzierter Open-Source-Software. Dabei wird eine "Kernfunktionalität" oder funktionsbeschränkte Version des Softwareprodukts als freie und Open-Source-Software angeboten, während kommerzielle Versionen oder Add-ons als proprietäre Software verfügbar sind.
Die Stadt München nutzt dieses Modell, um Software schneller zu testen und das FOSS-Ökosystem zu fördern. Durch die Unabhängigkeit von einem einzelnen Hersteller vermeiden wir finanzielle Abhängigkeiten und können die Software eigenständig betreiben.